Wo bleiben die Nährstoffe bei der Separation?

Verschiedene Analysen vom MR-Labor zeigen, dass es bei der Separation nur zu einer leichten Verschiebung der Nährstoffgehalte im Vergleich zur Rohgülle kommt. Phosphor und organische N-Verbindungen sind in den abseparierten Feststoffen leicht erhöht. In der Dünngülle sind Ammonium-N und Kalium in höherer Konzentration zu finden.

Die Tabelle zeigt die Verteilung der Nährstoffgehalte am Beispiel einer Milchkuhgülle mit 7,69 % Trockensubstanzgehalt.


  Einheit Rohgülle Dünngülle Feststoffe
Trockensubstanz  % 7,69 5,21 19,35
Gesamt-Stickstoff (N) kg/t 3,91 3,88 4,82
Ammonium-Stickstoff (NH4-N) kg/t 1,47 1,54 1,22
Phosphor (P2O5) kg/t 1,52 1,44 1,84
Kalium (K2O) kg/t 4,01 4,23 3,81
Calcium (CaO) kg/t 1,95 1,91 2,52
Magnesium (MgO) kg/t 1,02 0,96 1,25
Gesamt-Schwefel (S) kg/t 0,49 0,41 0,73